Enthält die Servlet-Engine jo! jo! basiert auf dem Package {@link de.webapp.Framework.Server}. Die Hauptfeatures sind: Zur Konfiguration von jo! sind mehrere Konfigurationsdateien notwendig: Einträge in Registry.cfg
In Registry.cfg muß ein Eintrag für die Servlet-Engine selbst sowie für jeden virtuellen Host. Der Eintrag für die Engine muß neben dem Pfad auch einen Dateinamen beinhalten. Dieser Dateiname bezeichnet die Server-Grundkonfiguration und sollte server.cfg heißen. Beispiel: jo = { PATH = "../projects/jo/etc"; FILE = "server.cfg"; } ; Soll von dem Feature virtuelle Hosts nicht Gebrauch gemacht werden, ist es nicht unbedingt nötig einen Extra-Eintrag für einen Hosts anzulegen. Sie können genauso gut die hostspezifischen Dateien im selben Verzeichnis wie die Server-Grundkonfiguration hinterlegen. Sollten Sie virtuelle Hosts anlegen wollen, müssen Sie für jeden Hosts einen Eintrag in Registry.cfg einfügen. Die Einträge lauten etwa so: HostA = { PATH = "../projects/jo/etc/HostA"; } ; HostB = { PATH = "../projects/jo/etc/HostB"; } ; Auf diese Weise spezifizieren Sie das Verzeichnis der hostspezifischen Konfigurationsdatei servlet.properties.

Server-Grundkonfiguration in server.cfg
Die Server-Grundkonfiguration sieht fast genauso aus, wie bei allen anderen Services, die mit dem ServerKit ({@link de.webapp.Framework.Server}) erstellt worden sind (siehe {@link de.webapp.Framework.Server.Service}). Beispiel:

{ // Portnummer PORT = 8080 // IP-Adress, an die jo! gebunden werden soll. // Wenn keine angegeben wird, werden automatisch // alle Adressen der Maschine benutzt. Dies führt // jedoch leider bei jedem Start von jo! zu einem // DNS-Lookup (Java-Bug) BINDADDRESS = "127.0.0.1" // Größe der Verbindungswarteschlange BACKLOG = 50 // Maximale Anzahl an HandlerThreads MAXHANDLERTHREADS = 100 // Minimale Anzahl an HandlerThreads MINHANDLERTHREADS = 5 // Symbolischer Handlerklassenname HANDLERCLASSNAME = "I_TCPHandler" // Zeit, die ohne Request verstreichen soll, // bevor der Handlerpool auf Minimalgröße // reduziert wird. SO_TIMEOUT = 30000 // Hauptversionsnummer: z.B. 0 für 0.9 MAJORVERSION = 0 // Nebenversionsnummer: z.B. 9 für 0.9 MINORVERSION = 92 } Diese Datei muß von dem Eintrag in der Registry.cfg referenziert werden.

Host-Konfiguration in hosts.properties
Die Host-Konfiguration definiert die virtuellen Hosts. Mindestens ein Eintrag muß vorhanden sein. Beispiel:

# Syntax: # # host.<hostidentifier>.hostname=[<hostname>|*] # host.<hostidentifier>.docRoot=<documentroot> # # Optional: # # host.<hostidentifier>.relative2cfgroot=[true|false] # host.<hostidentifier>.aliases=<hostname>[,<hostname>...] # host.<hostidentifier>.classname=<classname> host.jo.hostname=* host.jo.docRoot=../projects/jo/htdocs/ host.jo.relative2cfgroot=true Die obige Datei definiert den virtuellen Host jo, der über keinen besonderen Hostnamen verfügt. Das bedeutet alle ankommenden Requests werden auf diesen Host gemappt. Darüber hinaus wird angegeben, daß sich das Dokumentenbasisverzeichnis in ../projects/jo/htdocs/ relativ zur Datei Registry.cfg bedinden soll.

Factory-Konfiguration in factory.cfg
Die Factory-Konfiguration definiert, für welchen symbolischen Klassenname, welche Klasse instantiiert wird. Es handlet sich im Grunde um eine einfache Hashtable. Beispiel:

{ I_JoServletConfig = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoServletConfig" I_JoServletModel = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoServletModel" I_JoServletContext = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoServletContext" I_JoServletContextPeer = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoServletContextPeer" I_JoServletRequest = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoServletRequest" I_JoServletResponse = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoServletResponse" I_JoServletService = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoServletService" I_JoSession = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoSession" I_JoSessionContext = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoSessionContext" I_TCPHandler = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoServletHandler" I_JoRequestDispatcher = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoRequestDispatcher" I_JoHost = "de.webapp.Framework.ServletEngine.JoHost" }

MIME-Typ-Definitionen in mimeType.properties
Hier wird die Zuordnung von Dateiendungen zu MIME-Typen festgelegt. Die Datei hat folgendes Format:

# MimeTypes # # Format: # suffix/mime-type txt=text/plain java=text/plain css=text/plain html=text/html htm=text/htm

Servlet-Konfigurationen in servlet.properties
Die Servlet-Konfigurationen muß für jeden virtuellen Host einzeln erfolgen. Dazu muß in jedem Konfigurations-Verzeichnis eines virtuellen Hosts eine Datei servlet.properties existieren. Sie definiert sowohl die einzelnen Servlets als auch die ServletContexte (siehe {@link de.webapp.Framework.ServletEngine.I_JoServletContextPeer}).
Für Servlets lassen sich bestimmte Attribute angeben, von denen jedoch nur code notwendig ist:

ServletContexte lassen sich folgendermaßen anlegen. Notwendig ist dabei nur das Attribut path: Beispiel: # DefaultContext context.default.path=/ context.default.classname=I_JoServletContextPeer # File-Servlet servlet.file.code=de.webapp.Framework.ServletEngine.JoFileServlet servlet.file.initArgs=indexFiles=index.html,index.htm servlet.file.aliases=/ servlet.file.preload=true servlet.file.contexts=default # Hello-World-Servlet servlet.HelloWorld.code=de.webapp.Examples.Servlet.HelloWorld